Veröffentlicht in: Marburger Entomologische Publikationen Band 3 Heft 1, 1-6 (1999)



Zoogeographisch bemerkenswerte Nachweise einiger Zikadenarten (Homoptera, Auchenorrhyncha) für die Nordeifel

von

Ralf Rombach

Schlüsselworte/Keywords:

Zoogeographie, Areallage, Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Rheinland, Rheinisches Schiefergebirge, Eifel, Fulgoromorpha, Cixiidae, Delphacidae, Cercopidae, Cicadomorpha, Cicadellidae, Ulopinae, Iassinae, Idiocerinae, Typhlocybinae, Deltocephalinae

Abstract:

In 1990 und 1991 the Auchenorrhyncha of chalk grassland (Gentiano-Koelerietum pyramidatae) in the northern Eifel were studied. 17 species of Auchenorrhyncha with zoogeographical relevance were found, for one of them (Rhopalopyx elongatus Wagner) it seems to be the first published record from Germany.

Im Rahmen ökologischer Untersuchungen zur Insektenfauna von Kalkmagerrasen (Enzian-Schillergras-Rasen [Gentiano-Koelerietum pyramidatae Knapp 42 ex. Bornk. 60]) der Nordeifel (Kreis Euskirchen, Nordrhein-Westfalen) wurde in den Jahren 1990 und 1991 die Zikadenfaun (Homoptera, Auchenorrhyncha) bearbeitet. Dabei gelang eine Reihe von Nachweisen für Arten, die entweder eine Ausbreitung des bisher bekannten Areals darstellen oder weitere Belege an den Randgebieten der bisher bekannten Areale sind.

Das Belegmaterial wurde von Prof. Remane (Marburg) überprüft.

Cixius wagneri China, 1942

1 ww 29.09.1990 - Bürvenicher Berg bei Mechernich-Berg (NSG Tötschberg).

Der Nachweis dieser mediterran verbreiteten Cixiidae stellt den derzeit vierten Fundort für Deutschland und den ersten für Nordrhein-Westfalen dar (Remane & Fröhlich 1994 a).

Kelisia irregulata Haupt, 1935

Funde 1990 und 1991 - Kuttenberg, Wachendorfer Berg bei Bad Münstereifel-Eschweiler; Lambertsberg bei Bad Münstereifel-Gilsdorf (NSG Eschweiler Tal und Kalkkuppen);

2 mm 02.08.1997 - verbuschender Kalkmagerrasen bei Nettersheim (NSG Genfbachtal).

Diese Art kommt nach Nast (1972, 1987) in Deutschland, der Slowakei, Österreich und Frankreich vor. Aus Belgien und den Niederlande ist sie aktuell nicht belegt. Die Vorkommen in der Nordeifel liegen damit an der nordwestlichen Grenze des Areals dieser Art.

Eurybregma nigrolineata Scott, 1875

1 mm 15.05.1990 - Kuttenberg bei Bad Münstereifel-Eschweiler (NSG Eschweiler Tal und Kalkkuppen).

Die Art befindet sich nach Remane & Fröhlich (1994 b) derzeit in einer nördlich gerichteten Arealexpansion. Der nächstgelegene Fundort ist das NSG Langfigtal bei Altenahr (Remane & Fröhlich 1994 b).

Ditropsis flavipes (Signoret, 1865)

Zahlreiche Funde 1990 und 1991 - Kuttenberg, Wachendorfer Berg bei Bad Münstereifel-Eschweiler (NSG Eschweiler Tal und Kalkkuppen); Lambertsberg bei Bad Münstereifel-Gilsdorf (NSG Eschweiler Tal und Kalkkuppen); Bürvenicher Berg bei Mechernich-Berg (NSG Tötschberg);

1 mm 07.05.1997 - Kuttenberg bei Bad Münstereifel-Eschweiler (NSG Eschweiler Tal und Kalkkuppen) (Remane leg.);

1 mm 08.05.1997 - Watzenberg westlich Euskirchen-Kirchheim (Remane leg.).

Die westpaläarktisch verbreitete Art (Nast 1972) ist nördlich der Mainlinie nur vereinzelt verbreitet (Remane & Fröhlich 1994 b). Die hier genannten Nachweise für die Nordeifel liegen an der derzeit bekannten nördlichen Verbreitungsgrenze der Art und sind die Erstnachweise Nordrhein-Westfalen.

Neophilaenus albipennis (Fabricius, 1798)

Funde 1990 und 1991 - Kuttenberg, Wachendorfer Berg bei Bad Münstereifel-Eschweiler (NSG Eschweiler Tal und Kalkkuppen); Lambertsberg bei Bad Münstereifel-Gilsdorf (NSG Eschweiler Tal und Kalkkuppen).

Die Nachweise dieser an Fiederzwenke (Brachypodium pinnatum) lebenden Art stellen die derzeit einzogen publizierten Funde für das nördliche Rheinland dar. Aus den westlich benachbarten Niederlanden wird die Art nicht gemeldet, jedoch für Belgien wird N. albipennis F. von Nast (1987) geführt.

Ulopa trivia Germar, 1821

Funde 1990 und 1991 - Kuttenberg, Wachendorfer Berg bei Bad Münstereifel-Eschweiler (NSG Eschweiler Tal und Kalkkuppen); Lambertsberg bei Bad Münstereifel-Gilsdorf (NSG Eschweiler Tal und Kalkkuppen).

Ulopa trivia Germ. ist aus benachbarten Belgien belegt. Demgegenüber fehlt sie in den Niederlanden (Nast 1987), so daß sie Funde in der Nordeifel voraussichtlich an der nordwestlichen Grenze der Areals dieser mehr mediterran verbreiteten Art liegen.

Balcanocerus larvatus (Herrich-Schäffer, 1837)

1 ww 09.08.1991 - Kuttenberg bei Bad Münstereifel-Eschweiler (NSG Eschweiler Tal und Kalkkuppen).

Das Areal dieser mediterran verbreiteten Art befindet sich nach Remane & Fröhlich (1994 b) in nordwestlicher Expansion. Die nächstgelegenen Fundorte sind das NSG Bausenberg in der östlichen Vulkaneifel (Post-Plangg & Hoffmann 1982) und das NSG Langfigtal bei Altenahr im Landkreis Ahrweiler (Remane & Fröhlich 1994 b). Der Nachweis im NSG Eschweiler Tal und Kalkkuppen ist der derzeit erste publizierte Fundort für Nordrhein-Westfalen.

Batracomorphus irroratus Lewis, 1834

Zahlreiche Funde 1990 und 1991 - Kuttenberg, Wachendorfer Berg bei Bad Münstereifel-Eschweiler (NSG Eschweiler Tal und Kalkkuppen); Lambertsberg bei Bad Münstereifel-Gilsdorf (NSG Eschweiler Tal und Kalkkuppen); Bürvenicher Berg bei Mechernich-Berg (NSG Tötschberg);

Nächste Funde am Bausenberg in der östlichen Vulkaneifel im Landkreis Ahrweiler (Post-Plangg & Hoffmann 1982).

Wagneriala sinuata (Then, 1897)

Zahlreiche Funde 1990 und 1991 - Kuttenberg, Wachendorfer Berg bei Bad Münstereifel-Eschweiler (NSG Eschweiler Tal und Kalkkuppen); Lambertsberg bei Bad Münstereifel-Gilsdorf (NSG Eschweiler Tal und Kalkkuppen).

Nördlich der Mainlinie ist Wagneriala sinuata Then nur vereinzelt vorhanden (Remane & Fröhlich 1994 b). Die hier publizierten Fundorte scheinen die Erstnachweise für Nordrhein-Westfalen zu sein.

Zygina schneideri (Günthart, 1974)

1 ww 07.05.1990 - Wachendorfer Berg bei Bad Münstereifel-Eschweiler (NSG Eschweiler Tal und Kalkkuppen);

1 ww 24.10.1991 - Kuttenberg bei Bad Münstereifel-Eschweiler (NSG Eschweiler Tal und Kalkkuppen).

Die Verbreitung der spät als eigenständig erkannten Art ist nur unzureichend bekannt. Die hier publizierten Fundorte scheinen die Erstbelege für Nordrhein-Westfalen zu sein. Die nächsten Vorkommen sind das NSG Bausenberg (Post-Plangg & Hoffmann 1982) und das NSG Langfigtal (Remane & Fröhlich 1994 b).

Balclutha calamagrostis Ossiannilsson, 1961

1 mm 31.05.1991 - Kuttenberg bei Bad Münstereifel-Eschweiler (NSG Eschweiler Tal und Kalkkuppen).

Von dieser Art liegen bisher nur wenige Fundorte aus der Bundesrepublik Deutschland vorwiegend aus dem Mittelgebirgsraum und dem Alpenvorland vor (Remane mdl. Mitt.).

Doratura horvathi Wagner, 1939

Funde 1990 und 1991 - Kuttenberg, Wachendorfer Berg bei Bad Münstereifel-Eschweiler (NSG Eschweiler Tal und Kalkkuppen); Lambertsberg bei Bad Münstereifel-Gilsdorf (NSG Eschweiler Tal und Kalkkuppen); Bürvenicher Berg bei Mechernich-Berg (NSG Tötschberg).

Doratura horvathi Wagner ist nur von wenigen Standorten in der Bundesrepublik Deutschland bekannt. Beschrieben aus dem Eichsfeld bei Bornhagen nennt Wagner (1939) folgende weitere Fundorte: Hainleite bei Sondershausen in Thüringen; Höllberg bei Wöllstein; Rotenfels (Nahetal); Rentmauer im Taunus. Die zwischen 250 m und 380 m Höhe über NN gelegenen Fundorte in der Nordeifel liegen nordwestlich außerhalb des bisher bekannten Areals und sind die Erstbeleg für Nordrhein-Westfalen.

Idiodonus cruentatus (Panzer, 1799)

Zahlreiche Funde 1990 und 1991 - Kuttenberg, Wachendorfer Berg bei Bad Münstereifel-Eschweiler (NSG Eschweiler Tal und Kalkkuppen); Lambertsberg bei Bad Münstereifel-Gilsdorf (NSG Eschweiler Tal und Kalkkuppen).

Weder für Köln (Frommer 1996) noch für den Bausenberg in der Eifel (Post-Plangg & Hoffmann 1982) wird Idiodonus cruentatus Panz. genannt.

Allygidius abbreviatus (Lethierry, 1878)

1 mm 02.07.1990, 1 mm 11.07.1990, 1 ww 30.07.1990, 1 ww 10.07.1991 - Kuttenberg bei Bad Münstereifel-Eschweiler (NSG Eschweiler Tal und Kalkkuppen);

1 mm 09.08.1990 - Lambertsberg bei Bad Münstereifel-Gilsdorf (NSG Eschweiler Tal und Kalkkuppen).

Diese Art kommt in Italien (Servadei 1995), Frankreich (Ribaut 1952, Della Guistina 1989), Österreich, Ungarn, Tunesien (Ribaut 1952) und Belgien (Nast 1987) vor. Die nächstgelegenen Fundorte in Deutschland sind zwischen Mainz und Bingen (Remane, mdl. Mitt.).

Rhopalopyx elongatus Wagner, 1952

1 mm 25.06.1990, 2 mm 27.08.1990 - Bürvenicher Berg bei Mechernich-Berg (NSG Tötschberg);

1 mm 30.07.1990, 2 mm 12.10.1990, 2 mm 07.09.1991, 2 ww 14.09.1991, 1 mm 23.09.1991, 1 mm, 1 ww 03.10.1991, 1 mm 09.10.1991 - Kuttenberg bei Bad Münstereifel-Eschweiler (NSG Eschweiler Tal und Kalkkuppen);

1 mm 18.07.1991 - Lambertsberg bei Bad Münstereifel-Gilsdorf (NSG Eschweiler Tal und Kalkkuppen).

Rhopalopyx elongatus Wagner wird von Remane & Fröhlich (1994 a) nicht für das Gebiet der Bundesrepublik Deutschland genannt. Die Nachweise am Kuttenberg bei Bad Münstereifel-Eschweiler und Bürvenicher Berg bei Mechernich-Berg stellen damit anscheinend die derzeit einzigen publizierten Fundorte Deutschlands dar. Diese Art ist im mediterranen Raum verbreitet: Korsika (Bonfils & Della Guistina 1978); Alpen (Della Guistina 1989); Italien (Servadei 1995). Cobben & Gravestein (1958) führen Rhopalopyx elongatus Wagner für die Niederlande. Insgesamt zeichnet sich mit diesem Verbreitungsangaben und den neuen Fundorten in der westlichen Bundesrepublik eine atlanto-mediterrane Verbreitung ab.

Mocydia crocea (Herrich-Schäffer, 1837)

Zahlreich Funde 1990 und 1991 - Kuttenberg, Wachendorfer Berg bei Bad Münstereifel-Eschweiler (NSG Eschweiler Tal und Kalkkuppen); Lambertsberg bei Bad Münstereifel-Gilsdorf (NSG Eschweiler Tal und Kalkkuppen); Bürvenicher Berg bei Mechernich-Berg (NSG Tötschberg).

Weitere Belege 1997 - Eschweiler Tal bei Bad Münstereifel; Bürvenicher Berg bei Mechernich-Berg, Wachendorfer Berg bei Bad Münstereifel-Eschweiler.

Mocydia crocea H.S. ist eine Art, die in der nordwestdeutschen Tiefebene selten und nur lokal verbreitet ist. Sie nähert sich im mittleren Rheinland ihrer nördlichen Verbreitungsgrenze. Für die westlichen Nachbarstaaten Belgien und Niederlande wird die Art von Nast (1987) geführt. Der nächstgelegene Fundort ist der Bausenberg im Brohltal (Eifel) (Post-Plangg & Hoffmann 1982). Für Köln ist die Art aktuell nicht belegt (Frommer 1996).

Euscelidius variegatus (Kirschbaum, 1858)

1 ww 12.09.1990 - Bürvenicher Berg bei Mechernich-Berg (NSG Tötschberg).

Das bisher nächstgelegene Fundort dieser Art ist die rechtsrheinisch gelegene Dellbrücker Heide bei Köln (Frommer 1996). Ebenfalls belegt ist die Art für die Niederlande (Nast 1987).

Literatur:

Bonfils, J. & Della Guistina, W. (1978): Contribution à l étude des Homoptères Auchenorrhynques (Homoptera: Auchenorrhyncha) de la Corse. - Bull. Soc. Sci. hist. nat. Corse 101, 113-121.

Cobben, R. H. & Gravestein, W. H. (1958): 95 Cicaden, nieuwe voor de Nederlandse fauna. - Entom. Berichten 18, 122-124.

Della Guistina, W. (1989): Homoptères Cicadellidae Vol. 3. Complements aux ouvrages d´ Henri Ribaut. - Faune de France 73. - Paris (Institut National de la Recherche Agronomique), 353 S.

Frommer, W. (1996): Untersuchungen zur Zikadenfauna (Hemiptera: Homoptera, Auchenorrhyncha) ausgewählter Standorte in Köln. - Decheniana-Beihefte (Bonn) 35, 163-174.

Nast, J. (1972): Palaearctic Auchenorrhyncha (Homoptera) an annotated check list. - Polish Acad. Sc. Inst. Zool. - Warszawa (Polish Scientific Publishers), 550 S.

Nast, J. (1987): The Auchenorrhyncha (Homoptera) of Europe. - Ann. Zool., Warszawa 40 (15), 535-661.

Post-Plangg, N. U. A. & Hoffmann, H.-J. (1982): Ökologische Untersuchungen an der Zikadenfauna des Bausenbergs in der Eifel - mit besonderer Berücksichtigung der Trockenrasen, in: Hoffmann, H.-J. & Thiele, H.-U. (Hrsg.): Neue Untersuchungen zur Tierwelt des Bausenbergs in der Eifel. - Decheniana-Beihefte (Bonn) 27, 184-240.

Remane, R. & Fröhlich, W. (1994 a): Vorläufige, kritische Artenliste der im Gebiet der Bundesrepublik nachgewiesenen Taxa der Insekten-Gruppe der Zikaden (Homoptera Auchenorrhyncha). - Marburger. Entom. Publ. 2(8), 189-232.

Remane, R. & Fröhlich, W. (1994 b): Beiträge zur Chorologie einiger Zikaden-Arten (Homoptera, Auchenorrhyncha) in der Westpaläarktis. - Marburger Entom. Publ. 2(8), 131-188.

Ribaut, H. (1952): Homoptères auchénorrhynques. II. Jassidae. - Faune de France 57. - Paris (Verlag Lechevalier), 474 S.

Servadei, A. (1995): Rhynchota (Heteroptera, Homoptera Auchenorrhyncha). - Fauna d´Italia, Vol. IX. - Bologna (Verlag Edizioni Calderini).

Wagner, W. (1939): Die Zikaden des Mainzer Beckens. Zugleich eine Revision der Kirschbaumschen Arten aus der Umgebung von Wiesbaden. - Jb. Nassau. Ver. Naturkde. 86, 77-212.



Anschrift des Verfassers:

Dipl.-Biol. Ralf Rombach

Institut für Landwirtschaftliche Botanik

der Universität Bonn

Abt. Geobotanik und Naturschutz

Meckenheimer Allee 176

D - 53115 Bonn